StormLab Template

Achtung Termin - Abrechnung Übungsleiterbezuschussung 31.07.2022

Der aktuelle Abrechnungszeitraum (01.07.2021 bis 30.06.2022) für die Übungsleiterbezuschussung durch den Kreis Segeberg neigt sich dem Ende. Spätestens am 31. Juli werden die Übungsleiterabrechnungen der Sportvereine fällig. Da es sich hierbei um einen Ausschlusstermin handelt, sind alle Sportvereine aufgefordert, ihre von lizenzierten Übungsleitern geleisteten Stunden pünktlich abzurechnen. Alle wichtigen Bedingungen und Informationen finden Sie in diesem Merkblatt. Zur Abrechnung verwenden Sie bitte das offizielle Formblatt (Formblatt beschreibbar) oder ein selbsterstelltes Formular mit den entsprechenden Angaben.

KSV-Verbandstag am 20.06.2022

Der nächste ordentliche KSV-Verbandstag, das höchste Satzungsorgan des Kreissportverbandes Segeberg, findet am Montag, d. 20.06.2022 anlässlich des 100-jährigen Bestehens des TSV Wiemersdorf in Wiemersdorf statt. Der geschäftsführende Vorstand erstattet Bericht über die letzten zwei Jahre und es stehen einige Wahlen an. Die Tagesordnung und alle wichtige Unterlagen finden Sie hier:
- Tagesordnung
- Stimmverteilung
- Bericht Vorstand
- Bericht Prüfungsausschuss
- Jahresabschlüsse 2020, 2021 und Haushaltsvoranschläge 2022, 2023
- Jahresabschluss 2020 (Gewinnermittlung)
- Jahresabschluss 2021 (Gewinnermittlung)
- Kassenprüfungsbericht 2020
- Kassenprüfungsbericht 2021
- Neue Vereine, Vereinsjubiläen
- Bericht Sportabzeichen 2020
- Bericht Sportabzeichen 2021

Sportverdienstnadel des Landes für Thomas Boll

Seit 1982 bringt sich der Bad Bramstedter Thomas Boll ehrenamtlich für den Faustballsport ein. Am 7. Juni 2022 überreichte ihm Innenstaatssekretär Torsten Geerdts, stellvertretend für Ministerpräsident Daniel Günther, deshalb im Gästehaus der Landesregierung (Haus B) die Sportverdienstnadel des Landes Schleswig-Holstein. Erste Gratulanten waren der Präsident des Schleswig-Holsteinischen Turnverbandes Hans-Jürgen Kütbach und Holger Böhm, 1. Vorsitzender des Kreissportverbandes Segeberg.Ehrung Boll 2022-05-07
Thomas Boll fing im Ehrenamt seinerzeit als Staffelleiter der Bezirksliga Süd an. Ab 1985 trainierte er zusätzlich die Frauen- und Jugendmannschaft, übernahm noch die Spartenleitung und wurde Mitglied des Gesamtvorstandes der Bramstedter Turnerschaft bis zur Auflösung der Faustballsparte 1998. Seit 1997 ist Thomas Boll im Schleswig-Holsteinischen Turnverband (SHTV) – dort ist die Sportart Faustball organisatorisch angesiedelt – Leiter der Geschäftsstelle Faustball und Vorsitzender des Wettkampfausschusses. Er ist für die Finanzen zuständig und organisiert als Wettkampfleiter den Spielbetrieb aller Männer- und Frauenligen.
Von 1998 bis 2003 übte Boll zusätzlich noch das Amt des Landesjugendfachwartes Faustball aus, mit der Hauptaufgabe, den Jugendspielbetrieb zu organisieren. Zudem ist er seit 1999 der Herausgeber der Faustball-lnformationen für den Landesbereich. Seit 2002 ist er Landesfachwart Faustball im SHTV sowie Betreiber der faustballeigenen Internetseite, mittels derer im nord-ostdeutschen Bereich die Faustballszene eine aussagekräftige Plattform hat.

Deutsches Sportabzeichen: Segebergs Bilanz trotz Corona positiv

Fritz Scherf (MTV Segeberg) 65 Mal erfolgreich

Im Kreis Segeberg genießt das Deutsche Sportabzeichen weiter einen hohen Stellenwert. Das zeigen die Zahlen für das Jahr 2021, die zwar – vor dem Hintergrund der Einschränkungen im Sportbetrieb durch die Corona-Pandemie – weiter unter den Spitzenwerten früherer Jahre liegen, sich aber im Landesvergleich durchaus sehen lassen: Wurde in Schleswig-Holstein für 2021 ein Rückgang der durch Frauen, Männer, Kinder und Jugendliche erworbenen Sportabzeichen um 0,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr verzeichnet, konnte im Kreis Segeberg ein Zuwachs um 0,8 Prozent ermittelt werden. Das entspricht 12 Abzeichen beziehungsweise erfolgreichen Segeberger Breitensportlerinnen und -sportlern.

Mit insgesamt 1444 Sportabzeichen (2020: 1432) hat der Kreis Segeberg das Vorjahresergebnis somit leicht übertroffen. Ein Verdienst, das insbesondere den zahlreichen Prüferinnen und Prüfern in den Mitgliedsvereinen, Schulen und Institutionen zu verdanken ist, die sich meist in ihrer Freizeit um Training und Abnahme der Leistungen in den Disziplingruppen Kraft, Ausdauer, Koordination und Schnelligkeit sowie Schwimmen bemühen und obendrein zur regelmäßigen Fortbildung bereit sind, um ihre Prüferlizenzen zu verlängern. Beispielhaft sei hier Sandra Hennig (SV Friedrichsgabe) genannt, die seit über 25 Jahren als Prüferin tätig ist.

Sportabzeichen - Absolventen mit Zahl 2021 1Unter den Absolventinnen und Absolventen macht der sportliche Nachwuchs im Kreis Segeberg den Löwenanteil aus: 906 Jugendsportabzeichen konnten vergeben werden – deren Beurkundung von der Sparkasse Südholstein als Sportabzeichen-Sponsor finanziert wird. Unter den weiteren 538 erfolgreichen Prüflingen im Erwachsenenbereich hat es sowohl viele Neulinge als auch zahlreiche Dauerbrenner gegeben. Erfolgreichster Sportabzeichenerwerber 2021 war Fritz Scherf (MTV Segeberg), der vom Kreissportverband für sein 65. Sportabzeichen besonders gewürdigt werden konnte.

Erfolgreichster Verein 2021 war einmal mehr der BSV Kisdorf, der 232 Sportabzeichen beurkunden lassen konnte, gefolgt vom TSV Ellerau (126) und dem SV Friedrichsgabe (113). Bei den Schulen war die Grund- und Gemeinschaftsschule Kisdorf (196) am erfolgreichsten, auch die Ergebnisse der Gemeinschaftsschule am Seminarweg Bad Segeberg (107) und der Grundschule Seth (93) sind tolle Erfolge.

Sportabzeichen -Familienwettbewerb 2021 1Darüber hinaus waren Segeberger Sportvereine und Schulen, Familien-, Vereins- und Schulklassen-Teams in verschiedenen Wettbewerben auf Kreis- und Landesebene erfolgreich, was das große Engagement von Prüferinnen und Prüfern sowie Lehrkräften, aber insbesondere auch der Breitensportlerinnen und -sportler aller Altersgruppen zusätzlich unterstreicht.

Den detaillierten Bericht mit umfangreicher Statistik zum Deutschen Sportabzeichen 2021 im KSV Segeberg finden Sie hier.

Fotos: KSV Segeberg

Bild 1: Der KSV-Vorsitzende Holger Böhm (von links) konnte Helmut Ziesche (SV Henstedt-Ulzburg, 50. Sportabzeichen in 2020), Hannelore Rüdiger (MTV Segeberg, 50./2021), Werner Hohnholt (SVHU, 55/2020), Günter Hoffmann (Bramstedter TS, 60/2020) und Fritz Scherf (MTV Segeberg, 65/2021) persönlich zu ihren Sportabzeichen beglückwünschen.

Bild 2: Im Sportabzeichen-Wettbewerb für Paare und Familien konnten Preise überreicht werden an (von links) Christian Schnack und Tochter Clara (Bramstedter TS, Mutter Claudia Schnack fehlt im Bild), Pia, Jakob und Mutter Maren Kruppa (TSV Wiemersdorf, Sohn Lars Kruppa fehlt im Bild). KSV-Vorsitzender Holger Böhm gratulierte.

"Kleine Spiele" und "Rund ums Tapen"

Nach langer coronabedingter Zwangspause veranstaltet der Kreissportverband im 2. Quartal wieder zwei sportliche Fortbildungen in Präsenz. Kurzentschlossene können mit dem Seminar "Kleine und große Spiele" am 14.05. in Bad Segeberg vier Einheiten für die Verlängerung ihrer Lizenzen sammeln. Im Juni steht das traditionelle Seminar "Rund ums Tapen" auf dem Programm. Ausführliche Informationen finden Sie in der Fortbildungsrubrik. 

Rund um das Coronavirus

Alle aktuellen Meldungen und die relevanten Querverweise zum Thema Corona und Sport können Sie auf unserer Sonderseite einsehen: Link

Zukunftsplan Sportland Schleswig-Holstein

Das Innenministerium des Landes möchte gemeinsam mit dem Landessportverband und den kommunalen Landesverbänden das Sportland-Konzept vorstellen und lädt deshalb die Sportvereine zu Regionalkonferenzen ein. Insbesondere die Veranstaltung in Norderstedt (28.03., 16:30 Uhr) bietet sich für Segeberger Vereine an. Weitere Informationen gibt es hier. Anmeldungen sind unter "Aktuelles" möglich. 

Bewegungslots*innen für den Kreis Segeberg gesucht!

Im Rahmen des bundesweiten Bewegungsförderungsprojektes „KOMBINE“ (Kommunale Bewegungsförderung zur Implementierung der nationalen Empfehlungen) stellt der Kreissportverband in Kooperation mit dem Kreis Segeberg Bewegungslotsen*innen auf der Basis eines Minijobs an. Die vollständige Ausschreibung finden Sie hier. Die Bewerbungsfrist endet am 03.04.2022.

Trauer um Dr. Günther Wolgast

Die Sportfamilie im Kreis Segeberg nimmt traurig Abschied von Dr. Günther Wolgast, der das irdische Spielfeld am 20. Februar 2022 für immer verlassen hat. Im Vorstand des Kreissportverbandes Segeberg war Günther Wolgast von 1987 bis 1998 als Sportwart tätig und Vorsitzender des Lehrausschusses; im Landessportverband war er Mitglied des Bildungsausschusses.
Günther Wolgast hat aus diesen Funktionen heraus und korrespondierend mit seiner beruflichen Expertise im Bereich der Erwachsenenbildung Maßgebliches initiiert und mit angeschoben, das dem KSV Segeberg und seinen Mitgliedern bis heute ein erfolgreiches Arbeiten gewährleistet. Es war Günther Wolgast, der sich für die Stelle eines Bildungsreferenten beim KSV stark machte, um eine qualifizierte Aus- und Fortbildung der Übungsleiter und Trainer dezentral, also in ihrer Region zu gewährleisten. Die Ausbildung der Organisationsleiter im KSV, heute Vereinsmanager genannt, hat Günther Wolgast konzipiert und so Grundlagen geschaffen, Funktionsträger im Ehrenamt fit zu machen für ihre verantwortungsvollen Aufgaben. Der KSV-Sportkongress als kompakte Fortbildungsveranstaltung „aus der Praxis für die Praxis“ zur Lizenzerweiterung unserer Übungsleiterinnen und -leiter geht ebenso auf ihn zurück wie die sehr erfolgreich im Kreis Segeberg praktizierte Übungsleiterausbildung für schulische Lehrkräfte ohne Sportfakulta, die im Sportunterricht eingesetzt wurden und werden.
Erfolgreich hat Dr. Günther Wolgast von 1983 bis 1993 TuS Wakendorf-Götzberg geführt, diesen modernisiert und neuen Sportarten geöffnet. Auch in seinem Verein wirkt sein Geist bis heute nach.
Wir behalten Dr. Günther Wolgast in dankbarer Erinnerung als einen ruhigen und bescheidenen, aber auch emsig für den Sport im Kreis Segeberg und im Land Schleswig-Holstein engagierten Wegbegleiter. Unsere Gedanken sind bei seiner Familie und wir wünschen ihm ein letztes aber herzliches „Gut Sport!“.

Online-Bestandsmeldung - Achtung Termin: 31.01.2022

Unsere Mitgliedsvereine sind alle Jahre wieder aufgefordert, ihre Bestandsdaten per 01.01. an den Landessportverband zu melden. Seit einigen Jahren geschieht dies ausschließlich online! Den Zugang zum Intranet des LSV und alle wichtigen Informationen finden Sie unter folgendem Link.

Neue Fördermöglichkeiten - Digitalisierungsoffensive

Das Land Schleswig-Holstein stellt im Rahmen des Zukunftsplanes Sportland SH Mittel für den digitalen Wandel zur Verfügung. Sportvereine des Landes können jetzt großzügige Zuschüsse (Förderquote 65%) für Digitalisierungsmaßnahmen beantragen. Die entsprechenden Richtlinien des Landessportverbandes und den Antrag finden Sie im Servicebereich. 

Der Zeitpunkt könnte kaum besser sein. Der Kreissportverband arbeit seit einiger Zeit an einer einheitlichen digitalen Lösung für die Sportvereinsverwaltung (inklusive Schnittstellen zum KSV/Kreis) und die Sportstättenverwaltung. Die Planungen sind weit fortgeschritten. Für die erfolgreiche Umsetzung benötigt der KSV die Mitwirkung möglichst vieler Mitgliedsvereine. Weitere Informationen folgen noch in dieser Woche per E-Mail. Anfang des kommenden Jahres sind darüber hinaus Informationsveranstaltungen geplant.

Kaltenkirchener Turnerschaft sucht dringend Trainer*innen

Die Kaltenkirchener Turnerschaft sucht schnellstmöglich Trainer*innen für die Turn-, Schwimm- und Badmintonsparte. Details und Kontaktdaten finden Sie hier.

Online-Meeting "Inklusion im Sport ..." am 16.11.2021

Anlässlich der Schleswig-Holsteinischen Inklusionswochen im Sport (12.11.-04.12.2021) veranstaltet der Kreissportverband zusammen mit dem Kreis Segeberg am 16.11.2021 um 18:30 Uhr ein Online-Meeting zum Thema Inklusion - Chancen, Möglichkeiten, Ideen. Einzelheiten und Anmeldehinweise entnehmen Sie bitte der offiziellen Einladung.

Vorstandsriege des KSV bestätigt und komplettiert

Außerordentlicher Verbandstag des Kreissportverbandes zieht nach Corona-Unterbrechung Schlussstrich unter die Jahre 2018/19

verbandstag4Negernbötel. Gute 40 Monate lagen zwischen dem 25. Juni 2018 und dem 25. Oktober dieses Jahres – so lange war es her, dass ein Verbandstag des Kreissportverbandes Segeberg (KSV) stattgefunden hatte. Und auch diese außerordentliche Zusammenkunft der Delegierten der Mitgliedsvereine und -verbände im Hambötler Hus in Negernbötel stand unter dem Zeichen der anhaltenden Corona-Pandemie: als reine „Arbeitssitzung“ ohne Grußworte und Ehrungen galt es, die Jahre 2018 und 2019 abzuschließen und satzungskonforme Wahlen durchzuführen. 25 der rund 200 Mitgliedsvereine waren anwesend.

Das Ergebnis: Binnen einer Stunde und 20 Minuten wurden alle Positionen in Vorstand und Beirat besetzt, die Berichte und Jahresabschlüsse sowie die Haushaltsvoranschläge für die Jahre 2020 und 2021 genehmigt.

verbandstag1Bestätigt in ihren Vorstandsämtern wurden der 1. Vorsitzende Holger Böhm (SV Todesfelde) und seine Stellvertreter Christian Detlof (SV Schmalensee) und, in Abwesenheit, Michael Gehringer (1. SC Norderstedt). Nachdem sie sich in einigen Vorstandssitzungen bereits mit der Arbeit des Kreissportverbandes vertraut gemacht hatte, stand Christa Bidinger vom SSV Groß Kummerfeld bereit, die noch vakante Stellvertreter-Position zu besetzen und wurde, wie alle an diesem Abend zu Wählenden, durch einstimmigen Beschluss gewählt. Den KSV-Vorstand komplettieren Heino Früchtenicht, Vorsitzender des TSV Weddelbrook, dessen Position nicht zur Wahl stand und Torben Heyl, 1. Vorsitzender der Sportjugend.

verbandstag2Beratendes Gremium im KSV und Stimme insbesondere der sportartspezifischen Fachverbände ist der Beirat. Dirk Herold (TuRa Harksheide), Andrea Mordhorst (TuRa Harksheide) und Horst Werner (SV Henstedt-Ulzburg) wurden erneut als Vereinsvertreter*innen in dieses Gremium berufen. Außerdem wurde Klaus Vocke (SSV Groß Kummerfeld) neuer Kassenprüfer, Holger von Ahlen (Großenasper SV) Ersatzkassenprüfer.

Im Arbeitsbericht 2018/19 wiesen der Vorstand und KSV-Geschäftsführer Sven Neitzke auf das erfolgreiche Zusammenwirken von Kreissportverband, Kreispolitik und Kreisverwaltung für den Sport hin. So seien die Gelder für Sportstättenbau und -sanierung deutlich angewachsen um 600.000 Euro auf 1.080.000 Euro jährlich; im Bereich der Übungsleiterbezuschussung gelang es nach fast 20-jähriger Unterbrechung, dass wieder Stunden im Erwachsenenbereich abgerechnet werden können. Allerdings, auch das eine Folge der Corona-Pandemie: Der KSV bleibt derzeit auf etlichen Geldern sitzen, weil Maßnahmen aufgeschoben wurden und werden, Übungsleiterstunden nicht abgerufen wurden, weil Trainings ausfielen. verbandstag3Dennoch ergingen eindringliche Appelle, insbesondere Sanierungspläne bereitzuhalten für zum Teil kurzfristig seitens des Landes aufgelegte Sonderprogramme und weiter Übungsleiterinnen und -leiter ausbilden zu lassen, um die Qualität des Sportangebotes in den Vereinen hochzuhalten. Einen besonderen Dank sprach der KSV-Vorstand der Sparkasse Südholstein aus, die mit dem Sportförderfonds die Mittel für eine Bezuschussung langlebiger Sportgeräte mit 20.0000 Euro fördert und obendrein die Beurkundung sämtlicher Jugendsportabzeichen im Kreis Segeberg finanziert.

Der nächste, dann Ordentliche Verbandstag des KSV Segeberg findet am 20. Juni 2022 in Wiemersdorf statt.

Fotos: KSV Segeberg

LSV Marketing-Kampagne "Comeback"

COMEBACK bild2Der Landessportverband möchte mit seiner Kampagne "Comeback" für den Vereinssport viele Vereine und Verbände zur Mitwirkung animieren. Er stellt deshalb Werbemittel in unterschiedlichen Größen sowie digitale Vorlagen zur kostenfreien Nutzung zur Verfügung. Ausführliche Informationen und die Toolbox finden Sie hier.

Goldene Ehrennadel für Eckhard Müller

ehrung mueller2Als Handballschiedsrichter hat Eckhard Müller in den letzten 54 Jahren über 2000 Spiele für den Kreishandballverband geleitet. Der KSV-Vorsitzende Holger Böhm ließ es sich deshalb nicht nehmen, den verdienten Sportler mit der Goldenen Ehrennadel des Kreissportverbandes auszuzeichnen. Er würdigte damit auch die Treue zu seinem Verein, dem SV Wahlstedt, in dem er sich seit 1963 als Betreuer, Übungsleiter und Jugendwart engagierte.

BSV Kisdorf sucht Übungsleiter*innen

Die Sparte Turnen/Leichtathletik des BSV Kisdorf sucht ab sofort eine/n oder zwei Übungsleiter/innen für die Kinder-/Jugendgruppen. Ausführliche Informationen zu den Gruppen, Trainingstagen und Inhalten gibt es hier: https://www.bsv-kisdorf.de/turnen-leichtathletik

Kontakt und weitere Infos bei der Spartenleitung Turnen, Eva Lüdemann-Strunck, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Sozialministerium unterstützt Vereine beim "Neustart"

Das Sozialministerium Schleswig-Holstein unterstützt Vereine bei der Bewältigung der Pandemiefolgen, insbesondere bei der (Re)Aktivierung ihrer Mitglieder und der Suche nach neuen Engagierten. Ab dem 2. August können Fördergelder z.B. für öffentlichkeitswirksame Maßnahmen beantragt werden. Alle wichtigen Informationen finden Sie hier.

Landesweiter Tag des Sports am 05.09.2021

Gemeinsam mit seinen angeschlossenen Vereinen und Verbänden möchte der Landessportverband Schleswig- Holstein e.V. (LSV) dieses Jahr den Tag des Sports ins ganze Land tragen.
Jeder interessierte Verein und Verband kann mit verschiedenen Aktionen mitmachen und am Tag des Sports seine Organisation sowie seine Sportarten präsentieren und direkt zum Mitmachen einladen.

Info-Flyer, Meldebogen

Online-Seminar "Fördermöglichkeiten für Sport und Sportstätten in SH"

In Kooperation mit dem Landessportverband veranstaltet die Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) am 2. Juni 2021, von 15:30 Uhr – 17:00 Uhr, ein Online-Seminar zum Thema "Fördermöglichkeiten für Sport und Sportstätten in Schleswig-Holstein".
In diesem Seminar erhalten Vereine/Verbände einen Überblick über die unterschiedlichen Förderinstrumente auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene. Bauvorhaben, aber auch Sportinitiativen und (internationale) Austauschformate können auf diesem Weg (teil)finanziert werden.
Weitere Informationen und Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf der Website der IB.SH unter folgendem Link.

Passend zum Thema hat der DOSB kürzlich seine Übersicht (PDF-Dokument) zu den Fördermöglichkeiten auf Bundesebene erneuert. Vor allem unter dem Aspekt Klimaschutz und Energieeffizienz sind hier einige Programme für Sportvereine interessant.

Gemeinsamer Podcast des Kreissportverbandes und der Sportjugend

Auf Initiative des Jugendvorstandes ist am 01. April der gemeinsame Podcast des Kreissportverbandes und der Sportjugend gestartet. Unter dem Namen SE-SPORTcast möchten wir zukünftig unsere Arbeit vorstellen, über aktuelle Themen berichten und wichtige Informationen verbreiten. Gern berichten wir auch über aktuelle Projekte, Aktionen und Neuigkeiten aus unseren Mitgliedsvereinen. Die Kontaktadresse dafür lautet: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! !

Inzwischwen sind die ersten vier Episoden online und lassen sich hier abrufen bzw. abonnieren: Link

Kreis-SPD lädt zum Sportdialog - Schritte in den Regelsportbetrieb

Die SPD (Kreisverband und Kreistagsfraktion) lädt für den 19.05., 19 Uhr zu einem Zoommeeting ein, um mit den Sportvereinen des Kreises in den Dialog zu treten und insbesondere über die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie zu diskutieren. Die Einladung mit den wichtigsten Informationen finden Sie hier.

Bewerbungsstart "Sterne des Sports" 2021

„Was ein einzelner nicht vermag, das vermögen viele“. Der vielzitierte Grundsatz von Friedrich Wilhelm Raiffeisen, einem der Väter der Genossenschaftsidee, ist heute noch so aktuell wie damals. Wer nach diesem Gemeinschaftsprinzip vorgeht, leistet einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft und entwickelt sie nachhaltig weiter. Einen besseren Aufruf an Banken und Sportvereine, auch in diesem Jahr wieder Hand in Hand nach den „Sternen des Sports“ zu greifen, gibt es nicht.

In diesem Sinne – Zeigen Sie, was in Ihrem Sportverein steckt und bewerben Sie sich bis zum 30. Juni 2021 ganz einfach online über die Internetseite vrbank-in-holstein.de/sterne. Nutzen Sie die Chance, Ihren Verein öffentlich zu präsentieren und attraktive Geldprämien zu gewinnen!

Der Wettbewerb „Sterne des Sports“ ist eine gemeinsame Initiative der Volksbanken und Raiffeisenbanken und des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB): Info.

Starter-Meeting der Sportjugend am 18.03.2021

Nach über einem Jahr Zwangspause freut sich die Sportjugend wieder auf den Kontakt mit Gleichgesinnten. Das Starter-Meeting richtet sich traditionell an neue Amtsträger*innen im Jugendbereich und solche, die schon eine Weile dabei sind und ihre Erfahrungen teilen möchten. Lerne die Sportjugend des Kreises Segeberg und Jugendwarte aus anderen Vereinen kennen, "netzwerke" in entspannter Runde und informiere dich rund um die Aufgaben, Themengebiete und Wissenswertes eines Jugendwartes.

Das Online-Meeting findet am 18.03.2021, um 19:00 Uhr als Zoomkonferenz statt. Die Zahl der Teilnehmer*innen ist auf 15 begrenzt. Anmeldungen bitte unter Angabe einer E-Mail-Adresse an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! !

Anhebung der Übungsleiter- und Ehrenamtspauschale

Gute Nachricht zum Jahresende ... Nach dem Bundestag hat nun auch der Bundesrat die schon länger diskutierte Anhebung der Übungsleiter- bzw. Ehrenamtspauschale zur Stärkung und Entlastung des Ehrenamtes beschlossen. Übungsleiter*innen können für ihre Tätigkeit ab dem kommenden Jahr mit bis zu 3.000 Euro (bisher 2.400 Euro) jährlich steuerfrei entschädigt werden. Die sogenannte Ehrenamtspauschale wird von 720 Euro auf 840 Euro angepasst.

Lehrgangsprogramm 2021

Auch der Beginn des Lehrgangsjahres 2021 steht unter dem Einfluss der Corona-Pandemie. Anmeldungen für den Ende Januar/Anfang Februar geplanten Grundkurs für Übungsleiter*innen sind aktuell nur noch für die Warteliste möglich. Die Durchführung selbst ist nicht sicher.
Aufgrund der aktuell sehr niedrigen Zahl an Grundkursabsolvent*innen fallen zudem potenzielle Teilnehmer*innen für die weiterführenden Lehrgänge (Aufbau- und Schwerpunktkurs) weg, so dass die Durchführung an den traditionellen Terminen im Frühjahr gefährdet ist. Die Planungssicherheit wird auf absehbare Zeit nicht gegeben sein, darum können wir weiter nur "auf Sicht fahren". Verfolgen Sie deshalb die Meldungen an dieser Stelle oder im Bildungsportal des Landessportverbandes. (bildung.lsv-sh.de)

Ministerpräsident ehrt Traditionsvereine

Die für den 1. Dezember geplante Ehrungsveranstaltung des Landes Schleswig-Holstein sollte für 36 Traditionsvereine der Höhepunkt eines feierlichen Jubiläumsjahres werden. Aufgrund der Corona-Pandemie konnte sich Ministerpräsident Daniel Günther nur per Videobotschaft an die ausgezeichneten Vereine wenden. Zu den besonderen Jubilaren gehörten auch fünf Segeberger Vereine: Stadtvogelschützengilde Segeberg (425 Jahre), MTV Oering, SV Henstedt-Ulzburg (FC Union Uzburg), SV Sülfeld und Reiterverein Vorwärts Rickling (alle 100 Jahre). 

Die Presseinformation im Wortlaut: 

Videobotschaft und Urkunde des Ministerpräsidenten für 36 Traditionsvereine: "Große Herausforderung für Sie, alles am Laufen zu halten"

KIEL. Ministerpräsident Daniel Günther hat 36 Traditionsvereine in Schleswig-Holstein ausgezeichnet. Vereine, die 100 Jahre oder älter sind, erhalten eine Urkunde des Ministerpräsidenten. Aufgrund der Corona-Pandemie musste eine für heute (1. Dezember) geplante Ehrungsveranstaltung der Landesregierung in Kiel mit den Vertreterinnen und Vertretern der Vereine abgesagt werden.

In einer Videobotschaft richtete sich der Ministerpräsident direkt an die Menschen in den Vereinen: "Es wäre mir sehr wichtig gewesen, Ihnen in diesen Zeiten persönlich Mut zuzusprechen. Es ist eine besonders harte Zeit für Sie, denn wir erlauben im Moment keinen Vereinssport in Schleswig-Holstein. Daher ist es für Sie eine große Herausforderung, alles am Laufen zu halten", sagte Günther. In den vergangenen 100 Jahren hätten die Vereine viele Herausforderungen und schwierige Situationen gemeistert: "Daher bin ich mir sicher, dass Sie auch diese Herausforderung meistern werden", so der Ministerpräsident. Auch im Namen von Sportministerin Dr. Sabine Sütterlin-Waack gratulierte Günther zum Jubiläum und machte Mut für einen Neustart im kommenden Jahr: "Ich freue mich, wenn es dann wieder losgeht."

Trauer um Ehrenmitglied Karl-Heinz Lütt

KHLuett1Der Kreissportverband und die Kreissportjugend Segeberg trauern um das langjährige Vorstands- und Ehrenmitglied Karl-Heinz Lütt, der am 20. November im Alter von 95 Jahren gestorben ist.
Karl-Heinz Lütt gehörte dem Vorstand des Kreissportverbandes seit 1952 an und beendete seine Mitarbeit 1984. Bis 1966 war er Jugendwart, ausgestattet mit einem Jahresetat von 175 DM und bestrebt, in den in der Nachkriegszeit wieder in der Entstehung befindlichen Sportvereinen Jugendmannschaften zu gründen und den Sportbetrieb in Gang zu setzen. Auch nach seinem Wechsel in den geschäftsführenden Vorstand des KSV blieb er ein treuer Förderer und Begleiter der Sportjugend, die ihn in ihrer Vollversammlung am 30. Oktober 1986 zum Ehrenmitglied wählte. Von 1966 bis zu seinem Ausscheiden aus dem Vorstand war er durchgängig 3. Vorsitzender des KSV und auch einige Jahre Mitglied des Kreisprüfungsausschusses.
In seinem Heimatverein TuS Wakendorf-Götzberg war Karl-Heinz Lütt seit der Wiedergründung 1952 bis ins hohe Alter aktiv und durch sein Engagement für den Sport ein Vorbild für ganze Mitgliedergenerationen. 22 Jahre war er in verantwortlicher Position, zuletzt, bis 1983, als 1. Vorsitzender tätig. Wegen der von ihm maßgeblich beeinflussten Entscheidungen für den TuS Wakendorf-Götzberg und dessen Entwicklung zu einem populären Sportverein wurde er 1983 zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
Der Sport im Kreis Segeberg hat mit Karl-Heinz Lütt einen stets aufrechten Streiter für Freundschaft und Fairplay, einen tatkräftigen Gestalter und treuen Wegbereiter und -begleiter verloren. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren und sind in Gedanken bei seinen Angehörigen.

Trauer um unser Ehrenmitglied Dieter Prahl

DieterPrahl1Der Kreissportverband trauert um seinen ehemaligen Geschäftsführer Dieter Prahl, der am 15.10.2020 gestorben ist. Als Gesicht des Verbandes prägte er über 35 Jahre die Sportlandschaft im Kreis Segeberg. Von den mehr als 200 Mitgliedsvereinen und Fachverbänden gibt es wohl keinen, der nicht irgendwann einmal den Rat von Dieter Prahl gesucht hätte. Fast alle Anträge auf Sportförderung gingen über seinen Tisch. Immer war es sein Anliegen, unter Berücksichtigung der Richtlinien das Optimum für den Sport herauszuholen. Neben der Förderung des Sportstättenbaus lagen ihm Menschen mit Handicap besonders am Herzen genauso wie jene mit Migrationshintergrund. 
Viele Sportlerinnen und Sportler kennen Dieter Prahl auch als Sportabzeichenobmann des Kreises. Fast ebenso lange und ähnlich leidenschaftlich wie in seinem Hauptamt engagierte sich Dieter Prahl ehrenamtlich für den Orden des Breitensports.

In Würdigung seiner Verdienste um den Sport im Kreis Segeberg wählte der KSV-Verbandstag Dieter Prahl 2018 zum Ehrenmitglied des Kreissportverbandes. Wir werden unserem Dieter Prahl ein stets ehrendes Andenken bewahren. Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie.

Seminare und Lehrgänge

Coronabedingt gibt es im Lehrgangsbetrieb des Kreissportverbandes aktuell einige Einschränkungen. Der Sportkongress fällt definitiv aus.
Der für Ende November / Anfang Dezember geplante Grundkurs ist wegen der reduzierten Teilnehmerzahl bereits ausgebucht bzw. nach derzeitigem Stand (Lockdown im November) mehr als gefährdet. Die Lehrgangstermine für das Ausbildungsjahr 2021 sind fixiert und werden in Kürze an dieser Stelle veröffentlicht. Aber auch hier sind v.a. zu Beginn des Jahres Einschränkungen zu erwarten.

Sonderregelungen Projekt Schule und Verein

In Folge der Corona-Krise hat der Landessportverband im Rahmen des Projektes "Schule und Verein" einige Sonderregelungen für das Schuljahr 2020/2021 beschlossen. 

Weiterlesen...

KSV Segeberg

  • Startseite
  • Über uns
  • Vorstand
  • Geschäftsstelle
  • Termine
  • Service
  • Impressum
  • Datenschutz

Sportjugend

  • Jugendvorstand
  • Nachrichten Sportjugend

Aus- und Fortbildung

  • Ausbildungslehrgänge
  • Fortbildungsseminare
  • Hinweise

Sport im Kreis

  • Vereinssuche
  • Fachverbände
top
 CSS Valid | LINELAB | XHTML Valid